Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensbesteuerung und Revision

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Steuerdeklaration und Prüfprozesse

Welche Unterlagen werden für die Jahresprüfung benötigt?
Für die Abschlussprüfung benötigen wir Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, Kontenpläne sowie interne Arbeitsanweisungen und Organisationshandbücher.
Wie lauten die Abgabetermine für Steuererklärungen in der Schweiz?
Wir begleiten Sie während des gesamten Prüfungsprozesses, von der Vorbereitung bis zum Abschlussbericht. Typischerweise dauert eine umfassende Revision für eine GmbH rund vier bis sechs Wochen, abhängig vom Umfang der Buchführung und der Qualität Ihrer Unterlagen.
Welche Vorteile bringt eine freiwillige Revision mit sich?
Eine freiwillige Revision stärkt das Vertrauen von Geschäftspartnern und Behörden. Sie fördert die Transparenz in Ihrer Jahresrechnung, deckt allfällige Schwachstellen frühzeitig auf und unterstützt Sie dabei, interne Kontrollprozesse zu optimieren.
Welche Unterlagen werden für die Steuererklärung benötigt?
Für die Steuererklärung einer GmbH benötigen wir das Protokoll der Gesellschafterversammlung, die Bilanz und Erfolgsrechnung, Buchungsjournale, Bankauszüge, Debitoren- und Kreditorenlisten sowie Nachweise zu abzugsfähigen Aufwendungen.
Wie kann ich meine Steuerbelastung gezielt senken?
Durch sorgfältige Planung und Dokumentation können Sie Abzüge wie Abschreibungen, betriebliche Vorsorgeaufwendungen oder Beratungsleistungen optimal geltend machen. Wir prüfen Ihre Positionen und geben konkrete Empfehlungen zur Strukturierung Ihrer Aufwendungen.
Was unterscheidet eine ordentliche von einer eingeschränkten Revision?
Bei der ordentlichen Revision wird die Jahresrechnung vollständig geprüft und es erfolgt eine geprüfte Schlussbemerkung. Die eingeschränkte Revision beschränkt sich auf stichprobenartige Kontrollen und mündet in einen Kurzbericht ohne Prüfungsvermerk.
Wann ist eine Revisionsstelle in der Schweiz gesetzlich Pflicht?
Für GmbHs mit mehr als zehn Vollzeitstellen, einer Bilanzsumme über 20 Mio. CHF oder einem Umsatz von über 40 Mio. CHF ist eine ordentliche Revision vorgeschrieben. Kleinere Gesellschaften können eine eingeschränkte Revision oder keine Revision wählen.
Wie finde ich den passenden Wirtschaftsprüfer?
Achten Sie auf eine Fachausbildung im Bereich Treuhand und Revision, Erfahrung mit vergleichbaren Mandaten und eine transparente Honorargestaltung. Ein persönliches Kennenlernen schafft Klarheit über die Arbeitsweise.
Welche Fristen gelten für die Einreichung der Jahresrechnung beim Handelsregister?
Die Jahresrechnung muss innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres beim Handelsregisteramt eingereicht werden. Wir bereiten alle Unterlagen termingerecht für Sie auf.
In welchem Format sollte die Buchhaltung vorliegen?
Wir empfehlen ein elektronisches Buchhaltungssystem mit nach Konten gegliederten Journaleinträgen. Exportieren Sie Ihre Daten vorzugsweise im ISO-Standard oder als CSV-Dateien.
Betreuen Sie auch Niederlassungen im Ausland?
Ja, wir unterstützen Schweizer Gesellschaften mit ausländischen Niederlassungen in Fragen der Steuerdeklaration, Doppelbesteuerungsabkommen und länderübergreifenden Prüfungen.
Wie gestalten sich die Honorarsätze für Revision und Steuerberatung?
Unsere Honorare basieren auf dem Umfang des Mandats und der Komplexität Ihrer Unterlagen. Nach einer ersten Analyse erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag ohne versteckte Zusatzpositionen.